|
|
 | Forum |
|
| „Tenure track“- Erfahrungen und Konzepte
| Der alternative Weg zur Professur wird in Deutschland noch selten beschritten. Wissenschaft und Forschung verlangen neben neuen Ideen auch Kontinuität. Gute Wissenschaftler(innen) können jedoch mit befristeten Verträgen auf die Dauer nicht in den Universitäten gehalten oder für sie gewonnen werden. Einige Universitäten haben sich daher schon vor Jahren, einige erst kürzlich, für ein Tenure track-Modell entschieden. Und sie haben dabei unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Es ist an der Zeit für einen Vergleich von unterschiedlichen Konzepten und für einen Erfahrungsaustausch. Dabei soll es nicht zuletzt um die Verfahren gehen, mit denen über die Gewährung von tenure entschieden wird. Aus diesem Grund veranstaltet das CHE in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen (an der es schon seit 2002 ein Tenure track-Modell gibt) das CHE-Forum "Tenure track“- Erfahrungen und Konzepte.
Datum: 18.06.2013
Ort: Kongress Palais Kassel (Stadthalle) | Holger-Börner-Platz 1 | 34119 Kassel |
|
 | Programm |
|
|
|
| Programm
| | 9:30-10:00 | Kaffee-Empfang | | 10:00-10:15 | Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Frank Ziegele,
Geschäftsführer des CHE
CHE_Vortrag_Ziegele_Tenure_track... (pdf) | | | Werkstattberichte I:
langjährige Erfahrungen mit tenure track | | 10:15-10:35 | 10 Jahre competitive tenure track an der Universität Bremen – Erfahrungen und eine Bekehrung
Prof. Dr. Tassilo Schmitt,
Dekan, FB Sozialwissenschaften, Universität Bremen; Vorsitzender des Philosophischen Fakultätentages
CHE_Vortrag_Schmitt_Praesentatio... (pdf) | | 10:35-10:55 | „Tenure Track – die Chance für Nachwuchs und Fakultäten?“
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer
Rektor
Universität Freiburg CHE_Vortrag_Schiewer_Praesentati... (pdf) | | 10:55-11:15 | Auf der Suche nach einem Mittelweg: Der vorsichtige Umgang mit Laufbahnstellen (tenure track) an der Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann,
Vizerektor für Personalentwicklung und Internationale Beziehungen,
Universität Wien
CHE_Vortrag_Fassmann_Praesentati... (pdf) | | 11:15-12:15 | Diskussion der Werkstattberichte
Moderation:
Dr. Jutta Fedrowitz,
Projektleiterin, CHE
| | 12:15-13:15 | Mittagessen | | | Werkstattberichte II:
jüngere Tenure track-Modelle
| | 13:15-13:35 | „Brain Gain - Erfahrungen mit dem Göttinger tenure-track Modell"
Dr. Kerstin Mauth,
Stabsstelle Zukunftskonzept,
Stiftungsuniversität Göttingen CHE_Vortrag_Mauth_Praesentation_... (pdf) | | 13:35-13:55 | Von der Strategie zur operativen Umsetzung – tenure track an der TU Darmstadt
Dr. Waltraud Sennebogen, Leiterin;
M.A., Mag. rer. publ. Karl Ulrich Saß, Referent,
Referat Hochschulstrategie,
Technische Universität Darmstadt
CHE_Vortrag_Sennebogen_Sass_Prae... (pdf) | | 13:55-14:30 | Diskussion der Werkstattberichte
Moderation:
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
| | 14:30-15:00 | Kaffeepause | | | Werkstattberichte III:
Erfahrungen von Juniorprofessor(inn)en
und Erfolgsfaktoren
| | 15:00-15:20 | Tenure Track aus Sicht von Juniorprofessor(inn)en
Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt „Karrierewege von Juniorprofessor(innen)“
Dr. Sigrun Nickel
Isabel Roessler,
Projektleiterinnen, CHE CHE_Vortrag_Nickel_Roessler_Prae... (pdf) | | 15:20-15:40 | "Chancen und Risiken für den wissenschaftlichen Nachwuchs?"
Prof. Dr. Remigius Bunia,
Freie Universität Berlin; Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur
| | 15:40-16:30 | Diskussion und Zusammenfassung:
Erfolgskriterien für Tenure track-Modelle
Prof. Dr. Frank Ziegele,
CHE
CHE_Vortrag_Erfolgsfaktoren_Tenu... (pdf) | | | 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung | |
|
|
Druckversion
|
|
|
|
Jutta Fedrowitz | Telefon: | 05241 9761-26 |
Fax: |
05241 9761-40 |
E-Mail: |
jutta.fedrowitz @che.de | | Assistenz: |
Alexandra Tegethoff |
Telefon: |
05241 9761-22 |
|
|
|
|
Programm Anfahrt Kongress Palais Kassel |
|
|
|
19.06.2013 | CHE-Forum: Der frühe Weg zur Professur  |
|
|
|