|
|
 | Hochschulkurs |
|
| Kooperationen professionell managen, Beziehungs- und Vertrauensmanagement gestalten Intensiv-Workshop | Kooperationen im Bereich Hochschulen haben in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert bekommen und gelten unter Fachleuten als eines der Zukunftsthemen. Hintergrund ist der zunehmende Wettbewerb um Köpfe, Ressourcen und Erkenntnisfortschritte, die zunehmende Spezialisierung von Forschung bei gleichzeitiger Begrenztheit von eigenen Ressourcen. Unter Kooperationen sei hier verstanden: die organisierte strategische Zusammenarbeit mit dem Ziel der Steigerung des gemeinsamen bzw. wechselseitigen Nutzens.
Es gibt erstaunlicherweise nur wenige Veranstaltungen für die Kooperations-Verantwortlichen, die helfen, deren Arbeit zu erleichtern. Diese Lücke soll mit diesem Angebot geschlossen werden. Es richtet sich an Personen, die im Wissenschaftsmanagement tätig sind und denen die Verantwortung für ein Kooperationsvorhaben übertragen wurde oder übertragen werden soll.
Die Steuerung von Kooperationen hat viele Ähnlichkeiten mit der Steuerung von Projekten. Auch hier geht es um klare Zuständigkeiten, um die Beschreibung der Verantwortlichkeiten und es bedarf einer eigenen Organisationsstruktur.
Das Besondere von Kooperationen bzw. deren spezifische Dynamik ist in der Tatsache begründet, das in dieser Arbeitsorganisation zumeist Akteure aufeinandertreffen, die aus unterschiedlichen Organisationskulturen stammen. Um dieser Situation angemessen zu begegnen, bedarf es eines intensiven Beziehungs- und Vertrauensmanagements. Das gilt vor allem in der Startphase. Darüber hinaus ist ein professionelles Konfliktmanagement im Laufe des Prozesses unabdingbar.
Wir wissen, dass es den Kooperationsmanager/die Kooperations-managerin zurzeit noch nicht gibt. Trotzdem beschäftigen wir uns mit dieser Rolle und dem dazugehörigen Aufgabenprofil. Wir denken, es handelt sich um ein Zukunftsthema.
Methoden Das Seminar bietet einen Methodenmix aus inhaltlichen Beiträgen, kollegialem Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit dem Angebot von individueller Fallberatung. Wir orientieren uns soweit wie möglich an der Situation der Teilnehmenden in ihrem spezifischen Kooperationsgeflecht. Unser Anspruch ist, Lösungsansätze für die Praxis zu erarbeiten. Wir werden deswegen die Teilnehmenden vor der Veranstaltung nach ihren spezifischen Interessen und Anliegen befragen.
Inhalte Folgende Themen werden angeboten und bearbeitet: • Was verstehen wir unter Kooperationen? • spezifische Erscheinungsformen und besondere Dynamik • den Anfang richtig gestalten • die Steuerung des Kooperationsprozesses • Beziehungs- und Vertrauensmanagement • Konflikte proaktiv steuern und vermeiden • Rollen, Aufgaben- und Kompetenzprofil eines Kooperations- managers/einer Kooperationsmanagerin
Wir wissen, dass es noch viele andere Themen geben würde, die unter der Überschrift Managen von Kooperation bedeutsam wären, wir wissen um die Vielfalt und Komplexität, haben uns jedoch vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen und unserer spezifischen Kompetenz bewusst für dieses Themenangebot entschieden.
Zielgruppen Projektverantwortliche und Führungskräfte an Hochschulen, die in verantwortlicher Position in Kooperationen eingebunden sind
Referent(inn)en Max Dorando, Berater und Trainer, ConsultContor, Köln Susanne Schult, Dezernentin an der Ruhr-Universität Bochum
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt!
Datum: 30.11 / 01.12.2016
Ort: Stadthotel am Römerturm, Köln |
|
Druckversion
|
|
|
|
Jutta Fedrowitz | Telefon: | 05241 9761-26 |
Fax: |
05241 9761-40 |
E-Mail: |
jutta.fedrowitz @che.de | | Assistenz: |
Alexandra Tegethoff |
Telefon: |
05241 9761-22 |
|
|
|
|