|
|
 | Konferenz |
|
| Die Vermessung der Third Mission Umweltforum | Pufendorfstr. 11 | 10249 Berlin | Kaum zu übersehen sind die zahlreichen Aktivitäten von Hochschulen, die sich unter anderem in Gestalt von Weiterbildung, Gründungs- und Transferzentren, Service-Learning-Angeboten oder Kinder-Uni im Hochschulalltag etabliert haben. Diese und andere Aktivitäten entstehen in wechselseitiger Beziehung zu hochschulexternen Akteuren und sind doch stets (zumindest lose) an Lehre oder Forschung – die beiden Kernmissionen von Hochschulen – gekoppelt. Durch die so geknüpften Verbindungen in die Gesellschaft hinein kann von einer ergänzenden „Third Mission der Hochschulen“ gesprochen werden, auch wenn es sich weitgehend um freiwillige Tätigkeiten der Hochschulen bzw. deren Angehörigen handelt. Ihr erkennbarer Bedeutungszuwachs sowohl an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) als auch an den Universitäten setzt die Fragen auf die Tagesordnung, wie die Third Mission zur Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Herausforderungen und Zukunftsfragen beitragen kann und wie sich die Sicht und Wirksamkeit solcher Leistungen steigern lässt. Vor diesem Hintergrund haben, gefördert in der BMBF-Förderlinie „Leistungsbewertung in der Wissenschaft“, die zwei Projekte BeMission am Institut für Hochschulforschung (HoF) und FIFTH am Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) seit 2013 neue Erkenntnisse zum Thema Third Mission erarbeitet. Während in BeMission der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Third-Mission-angepassten Kommunikationsformaten lag (www.hof.uni-halle.de/projekte/bemission/), wurden in FIFTH Facetten und Indikatoren für forschungsbezogene Third Mission und angewandte Forschung an HAW herausgearbeitet und getestet (www.fifth-projekt.de). Unter dem Titel „Die Vermessung der Third Mission“ werden am 27. und 28. September in Berlin die Ergebnisse aus beiden Projekten vorgestellt und diskutiert. Daneben werden auch Hochschulvertreter(innen) zu Wort kommen und gemeinsam mit den Gästen der Themenkonferenz über die Aussichten einer vertieften Integration der Third Mission in das Leistungsprofil der Hochschulen diskutieren. Die damit verbundenen Anforderungen an das künftige Hochschulsystem werden ebenfalls Bestandteil der Diskussion sein. Ziel ist nicht nur ein Beitrag zur Anerkennung der Third Mission als bereits existierende Realität, sondern ihrer besseren Verankerung in der Hochschulwelt.
Datum: 27. / 28.09.2016
Ort: Umweltforum | Pufendorfstr. 11 | 10249 Berlin |
|
 | Programm |
|
|
|
Dienstag, 27.9.2016 | | | 12:00-13:00 | Registrierung und Empfang | | 13:00-13:30 | Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Peer Pasternack (HoF)
| | 13:30-14:30 | The History of UK third stream - or knowledge exchange - funding
Dr. Alice Frost
(Higher Education Funding Council for England)
CHE_Vortrag_Frost_AF_Germany_his... (pdf) | | 14:30-15:00 | Kaffeepause | | | MODELLE ZUR BESCHREIBUNG DER THIRD MISSION VON HOCHSCHULEN | | 15:00-15:45 | Eine Third-Mission-Bilanz für die Hochschulen
Ergebnisse aus dem Projekt BeMission
Justus Henke, Sarah Schmid (HoF)
CHE_Vortrag_HoF_BeMission_Praese... (pdf) | | 15:45-16:30 | Facetten angewandter Forschung und Third Mission an HAW
Ergebnisse aus dem Projekt FIFTH
Cort-Denis Hachmeister, Dr. Isabel Roessler (CHE)
CHE_Vortrag_CHE_FIFTH_160927_PK5... (pdf) | | 16:30-17:00 | Kaffeepause | | | VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS | | 17:00-18:00 | Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Nutzung der Modelle
Prof. Dr. Ralph Stengler (Präsident HS Darmstadt)
Prof. Dr. Rolf Biesenbach (HS Bochum, Vorsitz Fachbereichstag Mechatronik)
Prof. Dr. Jens Strackeljan (Rektor OvGU Magdeburg)
Prof. Dr. Jörg Kirbs (Rektor HS Merseburg)
Moderation:
Dr. habil. Attila Pausits (Donau-Universität Krems) | | 18:00 | Fingerfood
begleitend: Dinner Speeches in Kooperation mit der LeistWi-Koordinierungsstelle
Prof. Dr. Wolfgang Stark (Universität Duisburg-Essen, Steinbeis Transferzentrum Innovation and Sustainable Leadership)
Franziska Post (Technische Hochschule Ingolstadt, Projekt InCa) | | Mittwoch, 28.9.2016 | | | 8:30-9:00 | Empfang mit Getränken | | 9:00-10:00 | First, Second, Third Mission? Erfahrungen aus dem Hochschulbarometer
Dr. Pascal Hetze (Stifterverband)
CHE_Vortrag_Hetze_HSB_Third_Miss... (pdf) | | | HOCHSCHULPROFILE IN DER THIRD MISSION | | 10:00-10:30 | Profilierung von HAW
Cort-Denis Hachmeister, Dr. Isabel Roessler (CHE)
CHE_Vortrag_CHE_Vielfaeltigkeit_... (pdf) | | 10:30-11:00 | Perspektiven einer modernen Hochschulkommunikation
Justus Henke, Sarah Schmid (HoF)
CHE_Vortrag_HoF_BeMission_Praese... (pdf) | | 11:00-11:30 | Kaffeepause | | | ANFORDERUNGEN AN EIN KÜNFTIGES HOCHSCHULSYSTEM | | 11:30-13:00 | Podiumsdiskussion: Sichtbarkeit um jeden Preis?
Dr. Pascal Hetze (Stifterverband)
StS Dr. Thomas Grünewald (MIWF NRW)
Prof. Dr. Micha Teuscher (Rektor HS Neubrandenburg)
Prof. Dr. Ulrich Radtke (Rektor Uni Duisburg-Essen, HRK-Sprecher Universitäten)
Moderation:
Prof. Dr. Frank Ziegele (CHE) | | 13:00 | Mittagessen und Abschluss der Konferenz | | | Stand: 23.8.2016, Aktualisierungen vorbehalten | |
|
|
Druckversion
|
|
|
|
Isabel Roessler | Telefon: | 05241 9761-43 |
Fax: |
05241 9761-40 |
E-Mail: |
isabel.roessler @che.de | | Assistenz: |
Anita Schmitz |
Telefon: |
05241 9761-41 |
|
|
|
|
Save the Date Programm |
|
|
|
28.09.2016 | Third Mission an Hochschulen: Vielfältige Leistung darstellen und messen 
11.08.2016 | Gestaltende Hochschulen. Beiträge und Entwicklungen der Third Mission  |
|
|
|